Vortrag bei kommoguntia e.V.

Mal was mit Social Media machen oder doch nicht? Zu den Erfolgsfaktoren digitaler Unternehmenskommunikation
Aktuell wird auf der Maßnahmenebene vieles ausprobiert – ein Facebook-Auftritt hier, ein Youtube-Video da. Oft sind die Aktivitäten hilflos, unkoordiniert und im schlimmsten Falle sogar kontraproduktiv. Die These: Die meisten Unternehmen sind auf die Herausforderungen, die eine digitale Echtzeitkommunikation mit sich bringt, nicht vorbereitet. Dafür sind grundlegende Weichenstellungen nötig, die weit über die Unternehmenskommunikation hinausgehen. Der Vortrag wirft einen strategischen Blick auf das Thema Digitalkommunikation und geht auf die Erfolgsfaktoren ein.
Dienstag, 10. Dezember 2013, 18 Uhr Georg-Forster-Gebäude, Raum 02-507 Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Neu im Team

Maren Christin Müller verstärkt Beratung bei LAUTENBACH SASS
Maren Christin Müller (27) verstärkt das Beraterteam von LAUTENBACH SASS in Frankfurt am Main und betreut dort Kunden in Fragen des strategischen Kommunikationsmanagements. Ihr Schwerpunkt ist Corporate Social Responsibility (CSR). Die von ihr durchgeführte Studie „CSR-Kommunikation in Deutschland“ liefert Einblicke in die Strategien und Rahmenbedingungen in der Unternehmenskommunikation. Müller hat ihren „Master in Communication Management“ an der Universität Leipzig abgelegt, wo sie sie an verschiedenen Forschungsprojekten mitgearbeitet hat.
Young-Professionals-Initiative #30u30

LAUTENBACH SASS-Beraterin Julia Huhn als Young Professional ausgezeichnet
Bei den PR Report Awards 2013 erhielten Laura Fischer von der Otto Group, Patricia Schiel von der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen und Julia Huhn von LAUTENBACH SASS Auszeichnungen als „Young Professional des Jahres“. Sie waren Teilnehmer der neuen Initiative „#30u30“ („30 unter 30“), die junge Talente in der Kommunikation vernetzt.
Neues Workshop-Angebot

Die relevanten Handlungsfelder identifizieren und angehen
Was ist wirklich wichtig? Welche Herausforderungen müssen gelöst werden? Im Arbeitsalltag der Unternehmenskommunikation kommen die wichtigen Themen auf Leitungsebene oft zu kurz.
LAUTENBACH SASS hat einen eintägigen Workshop entwickelt, um strategische Fragen für Ihr Kommunikationsmanagement auf den Punkt zu bringen. Diskutieren Sie die zentralen Handlungsfelder gemeinsam mit Kommunikationsexperte Jan Sass und Unternehmensprofi Eckhard Marten. Priorisieren Sie Ihre Top-Themen und entwickeln Sie konkrete Verbesserungsansätze.
Mögliche Themen:
- Selbstverständnis und Rolle als „Business Partner“ stärken
- Kommunikation auf die Unternehmensstrategie ausrichten und steuerbar machen
- Abteilungsstruktur an neue Anforderungen anpassen
- Prozesse effizienter managen
Der Workshop richtet sich an Führungskräfte in der Unternehmenskommunikation und Leiter von Kommunikationsabteilungen, die die zentralen Themen des Kommunikationsmanagements angehen wollen.
Download des Flyers zum Workshop ”Agenda der Unternehmenskommunikation”
Wertschöpfung durch Kommunikation

Rolke und Sass übernehmen Leitung des DPRG-Arbeitskreises
Professor Dr. Lothar Rolke und Dr. Jan Sass wurden vom Vorstand der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) als neue Vorsitzende des Arbeitskreises Wertschöpfung durch Kommunikation bestätigt. Sie folgen auf Dr. Christopher Storck und Prof. Dr. Ansgar Zerfaß, welche die Verantwortung nach vierjähriger bzw. achtjähriger Amtszeit abgeben.
Als Ziel haben es sich die beiden neuen Vorsitzenden gesetzt, das Themenfeld des Arbeitskreises in Richtung Kommunikationsmanagement zu erweitern, den Kontakt zu Unternehmen zu intensivieren und diese verstärkt zu integrieren. In Verbindung damit will man über die konzeptionelle Ebene des DPRG/ICV-Bezugsrahmens hinausgehen und sich verstärkt an den dringlicheren Unternehmensinteressen orientieren. In deren Mittelpunkt stehen heute Steuerungsfragen. Auf diese Weise wird der Zusammenhang von Kommunikationsmanagement und –controlling für die Praxis nachvollziehbar und die Erkenntnisse daraus nutzbar.
Die Zusammenarbeit ist für Rolke und Sass nicht neu. Neben ihrer gemeinsamen Tätigkeit im DPRG Arbeitskreis sind sie bereits bei der Prüfungskommission der Prüfungs- und Zertifizierungskommission der deutschen Kommunikationswirtschaft (PZOK) im Team als Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender tätig.
Über die neuen Arbeitskreis-Leiter
Lothar Rolke lehrt seit 1996 Betriebswirtschaftslehre und Unternehmenskommunikation an der Fachhochschule Mainz und berät seit mehr als 20 Jahren namhafte Unternehmen und Verbände in Fragen von Unternehmenskommunikation, Krisenmanagement und Kommunikations-Controlling. Von 1989 bis 1996 war Rolke Geschäftsführender Gesellschafter der Reporter PR GmbH und Sprecher der Geschäftsführung. Von 2000 bis 2002 Mitglied des Aufsichtsrats der Tecis AG. Überdies ist Lothar Rolke ein gefragter Referent und Autor im Bereich Unternehmenskommunikation. Eine Liste seiner aktuellen Publikationen findet sich hier.
Jan Sass ist geschäftsführender Partner von LAUTENBACH SASS, Unternehmensberater für Kommunikation, Frankfurt. Der promovierte Germanist widmet sich seit Jahren der Strategieentwicklung und Evaluation von Kommunikationsprozessen und entwickelte eines der ersten deutschen Medienresonanzanalysetools. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in den Bereichen Kommunikations-Controlling und strategische Beratung. Zuvor war Sass in leitenden Positionen bei den Agenturen Kohtes Klewes und ABC tätig.
Über den DPRG Arbeitskreis Wertschöpfung
Der DPRG-Arbeitskreis Wertschöpfung durch Kommunikation hat derzeit rund 20 aktive Mitglieder und vernetzt mit Wissenschaftlern, Beratern, Marktforschern sowie Experten aus Unternehmen die wesentlichen Akteure im Bereich Kommunikations-Controlling in Deutschland. Die aktuellen Schwerpunkte der Arbeit sind die Erarbeitung und Veröffentlichung weiterer Informationen zu praktischen Fragen und Antworten des Kommunikations-Controllings und die Stärkung des internationalen Austauschs.
Link zum DPRG-AK "Kommunikationssteuerung und Wertschöpfung"
Neue Studie

Befragung zu CSR-Kommunikation in Deutschland vorgestellt
Unsere Beraterin Maren Müller hat eine Studie zu „CSR-Kommunikation in Deutschland“ erstellt. Ihre Masterarbeit, die an der Uni Leipzig entstanden ist und in Kooperation mit der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) durchgeführt wurde, ist die bislang umfangreichste Befragung von Verantwortlichen für CSR-Kommunikation – mehr als 100 Unternehmen haben teilgenommen. Die Studie liefert spannende Einblicke in die Strategien und Rahmenbedingungen von CSR-Kommunikation in deutschen Unternehmen.